BlackRock führt, da Ethereum-ETFs gegenüber Bitcoin an Vorsprung gewinnen

Wichtige Punkte

  • Ethereum-ETFs verzeichneten in dieser Woche Zuflüsse in Höhe von über 1,2 Milliarden US-Dollar, wobei der ETHA von BlackRock den Ansturm anführte.
  • Bitcoin-ETFs verzeichneten ebenfalls Zuflüsse, aber ihre Stärke liegt seit sechs Wochen in Folge hinter der von Ethereum zurück.
  • Die institutionelle Nachfrage zeigt, dass Ethereum mehr ist als nur eine digitale Währung.

Ethereum-ETFs gewinnen gegenüber ihren Bitcoin-Pendants an Dynamik. In den letzten sechs Wochen haben Ethereum-gebundene Fonds stärkere Zuflüsse angezogen, während Bitcoin-ETFs mit einer ungleichmäßigen Performance zu kämpfen hatten.

Sechs aufeinanderfolgende Wochen mit Zuflüssen

Allein am 28. August verzeichneten die Spot-ETFs für Ethereum Zuflüsse in Höhe von 39,2 Millionen US-Dollar. Dies geschah nach einem massiven Anstieg von 307 Mio. USD am Tag zuvor.

Diese starke Nachfrage brachte die wöchentlichen Zuflüsse laut SoSoValue-Daten auf über 1,2 Mrd. USD. Zum Vergleich: Bitcoin-ETFs verzeichneten am selben Tag Zuflüsse in Höhe von 179 Millionen Dollar und in dieser Woche 388,6 Millionen Dollar.

Spot-Ethereum-ETFs haben in letzter Zeit eine starke Performance gezeigt | Quelle: Soso Value
Spot-Ethereum-ETFs haben in letzter Zeit eine starke Performance gezeigt | Quelle: Soso Value

Dies ist die sechste Woche in Folge, in der Ethereum-ETFs bei der Anziehung von institutionellem Kapital besser abschneiden als Bitcoin-ETFs. Dieser Trend zeigt, wie sehr sich die Stimmung der Anleger geändert hat und wie sehr sie an die Anwendungsmöglichkeiten von Ethereum glauben.

Die Daten hinter dem Anstieg von Ethereum

Seit Ende August haben die Ethereum-ETFs kumulative Zuflüsse in Höhe von 13,64 Mrd. USD gesammelt und verwalten nun 30,17 Mrd. USD an Vermögenswerten. Das bedeutet, dass sie nun 5,44 % der gesamten Marktkapitalisierung von Ethereum halten.

Bitcoin-ETFs sind bei weitem größer und verzeichnen Zuflüsse in Höhe von 54,19 Mrd. USD sowie 144,57 Mrd. USD an verwaltetem Vermögen. Das Wachstumstempo von Ethereum ist jedoch kaum noch zu übersehen.

Auch die Spot-Bitcoin-ETFs haben starke Zuflüsse verzeichnet | Quelle: Soso value
Auch die Spot-Bitcoin-ETFs haben starke Zuflüsse verzeichnet | Quelle: Soso value

So verzeichneten börsengehandelte Bitcoin-Fonds zwischen dem 21. und 27. Juli nur 72,3 Millionen Dollar an Zuflüssen, während börsengehandelte Ethereum-Fonds 1,84 Milliarden Dollar zulegten. In der darauffolgenden Woche verzeichneten die Bitcoin-Fonds Abflüsse in Höhe von 642,9 Mio. USD, während Ethereum Gewinne in Höhe von 154,3 Mio. USD verbuchte.

Selbst in turbulenten Wochen hat Ethereum stabilere Ergebnisse erzielt.

BlackRock weiterhin führend

Laut den Daten von Farside Investors und Soso Value dominiert BlackRock den Markt für Bitcoin- und Ethereum-ETFs. Sein IBIT-Fonds zum Beispiel führt Bitcoin-Produkte mit 83,54 Mrd. USD an, nachdem am 27. August 50,87 Mio. USD zugeflossen sind.

Auf der Ethereum-Seite ist der ETHA-Fonds mit 17,19 Mrd. USD vertreten und legte am selben Tag 262,63 Mio. USD zu. Fidelity und Grayscale hinken hinterher, sind aber immer noch aktive Akteure.

Der ETHA-Fonds von BlackRock erzielte am 28. August die beste Performance | Quelle: X
Der ETHA-Fonds von BlackRock erzielte am 28. August die beste Performance | Quelle: X

Diese institutionelle Präsenz hat das Vertrauen in beide Vermögenswerte gestärkt. Die stärkeren Zuflüsse in Ethereum-Produkte zeigen jedoch, dass sich die Prioritäten der Anleger ändern.

Die technische Rolle von Ethereum beim Aufbau von Blockchain-Plattformen könnte es für Fonds, die einen langfristigen Wert suchen, attraktiver machen.

Bitcoin-ETFs haben immer noch Gewicht

Trotz der Stärke von Ethereum sind die Bitcoin-ETFs in absoluten Zahlen immer noch weitaus größer. Sie ziehen weiterhin große Aufmerksamkeit auf sich und dominieren nach wie vor das gesamte verwaltete ETF-Vermögen.

Am 28. August verzeichneten die Bitcoin-ETFs Nettozuflüsse in Höhe von 179 Mio. USD und legten damit den vierten Tag in Folge zu. Für viele Anleger ist Bitcoin immer noch die erste Wahl für ein Krypto-Engagement, insbesondere als Absicherung gegen makroökonomische Unsicherheit.

Die Federal Reserve hält an ihrer vorsichtigen Zinspolitik fest, und die Aktienmärkte zeigen Anzeichen von Anspannung. Damit wird die Position von Bitcoin als digitales Gold weiter gestärkt.

Ethereum-ETFs signalisieren veränderte Marktdynamik

Ethereum-ETFs haben sechs Wochen in Folge eine bessere Performance als Bitcoin-ETFs gezeigt. Dies ist ein Zeichen dafür, dass sich die Marktdynamik ändert und institutionelle Anleger zunehmend in Vermögenswerte diversifizieren, die mehr als nur ein Wertaufbewahrungsmittel bieten.

Die Dominanz des Netzwerks in den Bereichen DeFi, Staking und Smart Contracts macht es auch zu einem der stärksten langfristigen Konkurrenten von Bitcoin.

Bitcoin dominiert weiterhin in Bezug auf Größe und Bekanntheit. Die stetigen Zuflüsse von Ethereum zeigen jedoch, dass es für diejenigen attraktiv ist, die auf die Blockchain-Infrastruktur setzen. Ethereum-ETFs könnten die Frage nach dem Gleichgewicht der Kräfte bei Krypto-Investitionen beantworten, wenn diese Stärke anhält.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert