Wichtige Einblicke
- US-Aktien legten zu, nachdem schwache Arbeitsmarktdaten Hoffnungen auf eine Zinssenkung der Fed weckten.
- Der Dow schoss um fast 600 Punkte in die Höhe und machte die Verluste vom Freitag vollständig wett.
- Krypto-Investoren beobachten die Märkte und fragen sich, ob digitale Vermögenswerte nachziehen könnten.
Der US-Aktienmarkt startete die Woche mit einer kräftigen Erholung. Diese wurde durch die wachsende Spekulation angeheizt, dass die Federal Reserve die Zinsen bald senken könnte.
Nach einem turbulenten Ende der letzten Woche sind Investoren nun optimistisch. Dies gilt trotz des enttäuschenden Arbeitsmarktberichts, der eine mögliche Änderung der Geldpolitik ankündigt.
Der Dow Jones Industrial Average sprang am Montag insbesondere um 585 Punkte und erholte sich von den starken Verlusten vom Freitag. Der S&P 500 und der Nasdaq Composite legten ebenfalls zu und gewannen 1,47 % bzw. 1,95 %.
Dieser Aufschwung war die beste eintägige Sitzung seit Mai und half, eine viertägige Verlustserie für den S&P zu beenden.
Gerüchte über Zinssenkung der Fed lösen Marktoptimismus aus
Der Hauptgrund für den anfänglichen Börsencrash war der schwächer als erwartete Arbeitsmarktbericht für Juli. Im Laufe des Monats wurden nur 73.000 Arbeitsplätze geschaffen, weit unter den Prognosen.
Zudem wurden frühere Beschäftigungszahlen für Mai und Juni nach unten korrigiert. Diese kombinierten Probleme verstärkten die Sorgen über die Verlangsamung des Arbeitsmarktes.
Diese Daten lassen Investoren nun darauf wetten, dass die Fed die Zinsen bereits im September senken wird. Niedrigere Zinsen tendieren dazu, die Aktienkurse zu beflügeln, indem sie die Kreditaufnahme für Unternehmen verbilligen. Es reduziert auch die Attraktivität von Anleihen, was Investoren zu Aktien treibt.

Jeffrey Gundlach, CEO von DoubleLine Capital, sagte CNBC, dass er in diesem Jahr immer noch zwei Zinssenkungen erwartet. Er glaubt auch, dass der US-Dollar weiter schwächer werden wird, was internationalen Vermögenswerten zugutekommen könnte.
Zölle und Trump erschüttern Märkte
Die Marktturbulenzen der letzten Woche gingen nicht nur auf die Arbeitsmarktdaten zurück. Präsident Donald Trump unterzeichnete auch eine neue Durchführungsverordnung, die die Zollsätze für Dutzende von Ländern aktualisierte.
Nach Angaben der Regierung liegen diese „gegenseitigen“ Zölle zwischen 10 % und 41 %. Diese zielen darauf ab, die Handelsbeziehungen fairer zu gestalten.
Diese Schritte haben zusätzliche Unsicherheit in die Finanzmärkte gebracht. Investoren beobachten nun jegliche Entwicklungen in den Handelsbeziehungen zwischen den USA und China, insbesondere nach den jüngsten Gesprächen in Stockholm.
Trump entließ auch den Leiter des Bureau of Labor Statistics (BLS) kurz nachdem der Juli-Bericht veröffentlicht wurde. Dies heizte die politischen und Marktspannungen weiter an.
Investoren blicken auf die Gewinne, aber der August könnte holprig werden
Trotz der Erholungsrallye vom Montag sind Analysten immer noch angespannt. Der August hat den Ruf, ein schwacher Monat für die US-Märkte zu sein. Dennoch gibt es großen Optimismus für die bevorstehenden Gewinnberichte.
Unternehmen wie Palantir und AMD werden diese Woche voraussichtlich Ergebnisse veröffentlichen. Auch starke Leistungen helfen, die Märkte über Wasser zu halten.
Wolfe Research warnte, dass der Markt in eine „schlechte Nachrichten sind schlechte Nachrichten“-Phase eintreten könnte. Dort schaden schwache Wirtschaftsdaten den Aktien trotz Zinssenkungshoffnungen. Investoren müssen Anzeichen finanzieller Stärke sehen, um optimistisch zu bleiben, nicht nur politische Versprechen.
Kann sich der Kryptomarkt wie Aktien erholen?
Die Aktienmärkte haben sich so stark erholt. Einige fragen sich: Könnte der Kryptomarkt etwas Ähnliches erleben? Um diese Frage zu beantworten, ist es wichtig, einige Unterschiede zwischen den beiden Märkten zu verstehen.
Zum einen könnte es Krypto-Assets unterstützen, wenn die Fed die Zinsen senkt. Niedrigere Zinsen drängen Investoren oft zu risikoreicheren oder alternativen Vermögenswerten wie Bitcoin und Ethereum.
Darüber hinaus könnte es eine Welle von Käufen bei Kursrückgängen auf dem Kryptomarkt auslösen, wenn das Anlegervertrauen zurückkehrt. Das Gleiche geschah am Montag bei Aktien.

Optimismus bezüglich des bevorstehenden „Krypto-Projekts“ der SEC und klarere Vorschriften für den Krypto-Bereich könnten mehr Aufwärtsdynamik bringen. Alles in allem könnte Krypto bald seinen Tag im Rampenlicht haben. Dies könnte sich zeigen, wenn weitere positive Nachrichten rund um DeFi, NFTs oder regulatorische Klarheit auftauchen.
Es gibt jedoch noch einige Probleme zu klären. Der Krypto-Bereich steht immer noch unter starker regulatorischer Beobachtung, trotz der Schritte von SEC und CFTC, diese Gesetze zu klären.
Das bedeutet, dass der Markt an diesem Punkt besonders sensibel auf Nachrichten reagiert und jede negative Schlagzeile die Stimmung trüben könnte.